Aktuelle Gartentipps

Aktuelle Kleingartentipps im Juni

OBST, GEMÜSE, ZIERPFLANZEN & ZIERGEHÖLZE IM KLEINGARTEN

Süße Kirschen naschen und Weinreben kürzen

Ökotipp des Monats

Rasenschnitt zum Mulchen. Ist der Rasen längere Zeit nicht gemäht worden, fallen größere Grasmengen an, die abgeharkt werden müssen. Dieser Grasschnitt eignet sich hervorragend zum Mulchen sowohl von Gemüsebeeten als auch von Baumscheiben oder unter Beerensträuchern und Stauden.

Rasenschnitt ist bestens zum Mulchen geeignet, unterdrückt die Beikräuter, hält die Feuchtigkeit im Boden und führt den Kulturpflanzen und auch unseren Blumen zusätzliche Nährstoffe zu. Foto: ps

Vogelschutznetze bewähren sich
Schützen Sie Johannisbeeren und anderes Beerenobst mit einem Vogelschutznetz, das sie über den Strauch ziehen. Mit Hilfe langer Stangen lässt sich das Netz auch über die großen Sträucher ziehen. Wichtig ist, dass das Netz unten gut verschlossen ist und kein Schlupfloch für Vögel übersehen wird. Die finden sonst zwar hinein, aber nicht hinaus. Es besteht die Gefahr, dass sie sich im Netz verheddern und sterben.

Stachelbeermehltau bekämpfen
Wer leckere Stachelbeeren ernten will, sollte frühzeitig gegen den Amerikanischen Stachelbeermehltau vorgehen, der Blätter, Triebe und Früchte mit einem weißen Belag bedeckt und die ganze Ernte gefährden kann. Der Pilz tritt vor allem bei sonnigem, warmem Wetter auf und macht die Früchte ungenießbar. Spritzen Sie vorbeugend mit Pflanzenstärkungsmitteln und schneiden Sie befallene Triebspitzen zurück. Bei starkem Befall können Sie mit einem zugelassenen Mittel spritzen.

Frühe Kirschen naschen
Schon im Mai reifen frühe Kirschsorten wie ‘Büttners rote Knorpelkirsche’ oder ‘Kassins frühe Herzkirsche’. Obstbauern ordnen sie der ersten von acht „Kirschenwochen“ zu – die letzte liegt Ende August. Mithilfe dieser Einteilung kann man sich bei der Sortenwahl auch für die Erntezeit entscheiden. Mit Stiel gepflückt halten sich Kirschen übrigens im Kühlschrank noch zwei bis drei Tage frisch.

Süßkirschen rechtzeitig ernten
Der genaue Erntetermin ist abhängig von der Sorte und kann nur durch Probieren festgestellt werden. Wenn die Früchte süß und saftig schmecken, müssen sie so schnell wie möglich vom Baum – das kann von heute auf morgen so weit sein. Die Erntezeit erstreckt sich über die sogenannten sieben Kirschenwochen, die je nach Klima und Standort von Ende Mai bis Mitte August dauern. Zuerst reifen die weichen Herzkirschen, später die festeren Knorpelkirschen.

Weinreben jetzt einkürzen
Für eine reiche Ernte und gesunde Pflanzen ist es wichtig, das Längenwachstum der jungen Triebe zu stoppen. Dazu werden alle Jungtriebe zwei Blätter hinter der Blüte gekappt. Außerdem dürfen nur die kräftigsten Trauben hängen bleiben, die anderen werden entfernt. So ernährt der Weinstock die verbleibenden Trauben besonders üppig. Das Ergebnis sind große und aromatische Beeren.

Erik Behrens, Gartenfachberater
Zertifizierter Pflanzendoktor

Vereinsschaukasten

Download – Aktuelle Kleingartentipps
(DINA4, 1 Seite)