Stadtverband Chemnitz besucht mit Ehrenämtlern das Kleingärtnermuseum Leipzig
Ein Ausflug in die Geschichte der Kleingärten
Das Kleingärtnermuseum in Leipzig lädt Kleingärtnernde und Interessierte zu einer Reise in die Kleingartenvergangenheit ein. Zusammen mit dem Stadtverband Chemnitz besuchten zahlreiche Ehrenämtlerinnen und Ehrenämtler am 20. September 2025 das Museum und erfuhren Wissenswertes über die Geschichte der sächsischen Kleingärten und die Bewegung rund um den Leipziger Moritz Schreber.
Chemnitzer Kleingärtnernde im Kleingärtnermuseum
Am Samstag, dem 20. September 2025, besuchten zahlreiche Fachberater, Chronisten, Schlichter, und andere ehrenamtlich Tätige des Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner Leipzig. Auf dem Programm stand der Besuch des Kleingärtnermuseum, das nicht nur mit einer interessanten Ausstellung zur Geschichte des Kleingärtnerwesen aufwartet, sondern auch ursprünglich gestaltete Kleingärten der früheren Zeit, historische Lauben (zum Beispiel die im Chemnitzer Raum bekannte Wassermannlaube) und viel Wissen rund um die Anfänge der Schrebergärten zu bieten hat.
Bei einer Führung durch das Museum und das liebevoll gestaltete Außengelände, in dem bis heute engagierte Kleingärtnernde in ihren Parzellen werkeln, erfuhren die Chemnitzer Besuchenden viel über den Beginn der Schreberbewegung und die Entwicklung vom Schrebergarten zum heutigen Kleingarten. In den Räumen des Museums wurden zahlreiche Artefakte und Fachwissen zusammengetragen, die einen Einblick in das Kleingartenwesen der früheren Tage geben.
Besuch des Stadtverbands Chemnitz im Kleingärtnermuseum Leipzig: Der gemeinsame Ausflug bot Gelegenheit zum Austausch, Lernen und Entdecken – ein Tag ganz im Zeichen des Ehrenamts und der Gartenkultur. Fotos: SV Chemnitz/Kraneis
Apfelsortenbestimmung und Saatgutgewinnung
Nach einem gemeinsamen Mittagessen auf der von schattenspendenden Bäumen umgegeben Freifläche trennten sich die Chemnitzer. Die Chronistinnen und Chronisten fuhren zum Zeitgeschichtlichen Forum weiter und besuchten dort die Ausstellung „Übern Zaun – Gärten und Menschen“, die sich mit der Entwicklung des Gartenwesens von 1945 bis heute beschäftigt. Die Ausstellung ist noch bis zum 31. Januar 2027 zu sehen und gibt Einblicke in die Kleingartenkultur, aber auch in moderne Gartenbewegungen wie das Urban Gardening.
Die Fachberaterinnen und Fachberater blieben auf dem Gelände des Museums und nutzten die an diesem Tag angebotene Apfelsortenbestimmung des Bundessortenamtes Wurzen, um die im eigenen Garten wachsenden Äpfel zu erkunden. Dafür hatten die Chemnitzer Fachleute Früchte mitgebracht und waren von der Sachkundigkeit der Experten erstaunt. Diese konnten oft mit einem Blick erkennen, um welchen Apfel es sich handelt. Abschließend führte ein Fachvortrag zur Saatgutgewinnung und Nutzung der eigenen Sämereien in die interessante Praxis ein. Nach einem ereignisreichen Tag voller Sonne und Einblicke ging es am späten Nachmittag zurück nach Chemnitz.
Besuch des Stadtverbands Chemnitz im Kleingärtnermuseum Leipzig: Bei Führungen, Fachvorträgen und praktischen Angeboten wie der Apfelsortenbestimmung erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Kleingartenwesens. Fotos: SV Chemnitz/Kraneis













