Landeswettbewerb führt LSK-Jury durch ganz Sachsen
Landeswettbewerb 2025 „Sächsische Kleingärten in Stadt und Land“
Auf der Suche nach Sachsens vielfältigster und gleichzeitig schönster Kleingartenanlage war die Jury des Landeswettbewerbs 2025 vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 im ganzen Freistaat unterwegs. Dabei standen insgesamt 13 Anlagen in vier Regionen auf dem Bereisungsplan. Darunter nicht nur Vereine in den Städten Dresden, Chemnitz und Leipzig, sondern auch in den ländlichen Regionen wie Thalheim oder Schneeberg.
LSK-Jury besucht Kleingartenanlagen in Sachsen
Insgesamt 13 Kleingartenanlagen hatten es in die Endrunde des Landeswettbewerbs geschafft und wurden in der ersten Juli-Woche von er Jury besucht. Diese bestand aus LSK-Präsident Tommy Brumm, Vizepräsident Jürgen Kluge und Landesfachberater Jörg Krüger sowie aus Anja Seliger (Leiterin der Gartenakademie in Pillnitz), Kerstin Viehweger (Referat Bildung und Gartenbau der Gartenakademie) und Dr. Matthias Nuß (Sektionsleiter Lepidoptera des Senkenbergmuseums Dresden). Die sechs Juroren nahmen nicht nur jeden der teilnehmenden Kleingartenvereine genau unter die Lupe, sondern sprachen auch mit den Vorsitzenden und engagierten Mitgliedern des Vereins über das Vereinsleben, die Akzeptanz im Umfeld und das Kleingartenwesen der Region. Denn beim Landeswettbewerb geht es in diesem Jahr nicht nur darum, die nach kleingärtnerischen Maßstäben schönste Anlage zu finden, sondern auch um soziales Engagement und den Mehrwert, den diese für die Anwohnenden bieten. Unter dem Motto „Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam“ standen hierbei in diesem Jahr vor allem städtebauliche und stadtklimatische Kriterien im Fokus.
Denn oft sind die Kleingartenanlagen nicht nur ein Rückzugsort für Tiere und Insekten, sondern bieten auch den Menschen der Umgebung eine grüne Oase in unmittelbarer Nähe. Das wird vor allem in den Vereinen in Chemnitz, Leipzig und Dresden deutlich, die nicht selten von Wohnhäusern und Plattenbauten umgeben sind. Deshalb soll das diesjährige Motto die Bedeutung der Anlagen herausstellen und aufzeigen, was Kleingärten in Stadt und Land für ihr Umfeld bieten können. Dabei lag der Fokus vor allem auf diesen Kriterien:
- Naturnahe, ökologische Bewirtschaftung unter Berücksichtigung von Natur- und Umweltschutz
- Gestaltung und Nutzung der Einzelgärten
- Gestaltung der Kleingartenanlage in ihrer jetzigen Form
- Gemeinschaftliches Leben in der Vereinsstruktur
- Entwicklungswege in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Vereines
- Einordnung der Gartenanlage in die kommunale Struktur
Damit diese Vielfalt angemessen gewürdigt werden konnte, hatte der LSK die Jury heterogen zusammengesetzt und verschiedene Experten aus unterschiedlichen Bereichen berufen. Durch die Kombination der Expertisen des LSK, der Gartenakademie und des Senckenberg Naturmuseums Dresden sollte sichergestellt werden, dass viele Aspekte beachtet werden.
Kleingartenvereine in Stadt und Land – so verschieden wie einzigartig
Während der Reise durch ganz Sachsen wurde deutlich, dass jede der teilnehmenden Kleingartenanlagen eigene Konzepte und Projekte verfolgt. So setzt zum Beispiel der Verein „Waldesluft“ in Grüna nahe Chemnitz auf eine Mischung aus naturnaher Bewirtschaftung und klassischen Kleingartencharme. Die Anlage „Aronia“ in Dresden wiederum hat sich ganz dem naturnahen Konzept verschrieben und verzichtet komplett auf Hecken und Zäune. In anderen, zum Beispiel in Leipzig, arbeiten Kleingärtnernden eng mit Menschen in beruflichen Eingliederungsmaßnahmen zusammen, die sogenannte „Tafelgärten“ in den Anlagen bewirtschaften.
Eines haben jedoch alle teilnehmenden Vereine gemeinsam: Engagierte Vorstände und Vereinsmitglieder. Denn egal, ob „Sachses Ruh“ in Chemnitz, „Theklaer Höhe“ in Leipzig, „Erholung“ in Wilkau-Haßlau oder eine der anderen Anlagen, die Liebe, mit der Vorstandsvorsitzende, Vorstandsmitglieder und Ehrenamtler für ihre Kleingärtnernden da sind, ist überall spürbar. Das merkt man auch den Kleingärten an. Denn diese sind gepflegt, mit viel Obst und Gemüse ausgestattet und intensiv bewirtschaftet. Natürlich gibt es auch den ein oder anderen Leerstand oder nicht allzu tatkräftigen Kleingärtner. Doch auch dafür haben die Vereine Lösungen parat: Sei es die Unterstützung alter oder kranker Mitglieder, der Arbeitseinsatz mit Freiwilligen oder andere individuelle Hilfe.
Projekte rund um Artenschutz, Klimawandel und Co.
Neben den Kleingärten bewertete die Jury auch Projekte und Aktionen rund um den Artenschutz und klimagerechtes Gärtnern, das Vereinsleben, das soziale und kulturelle Engagement rund um die Kleingartenanlagen und vieles mehr. Deshalb nutzten viele Vereine die Möglichkeit, ihre Projekte und Kooperationen vorzustellen. Darunter Zusammenarbeiten mit Kindergärten, Senioreneinrichtungen, Hilfsorganisationen und Arbeitsämtern. Vor allem lange leerstehende Kleingärten wurden in vielen Vereinen dazu genutzt, um Orte der Zusammenkunft und des gemeinsamen Austauschs zu schaffen. Etwa Begegnungs- und Naschgärten, Schulungsgärten oder Projektgärten zum Thema „gefährdete heimische Pflanzen“. Dabei sind die Ideen von Fachberater*innen, Vorständen und Co. Vielfältig und gut umgesetzt.
Nach insgesamt vier Tagen voller Eindrücken und Gesprächen hat die Jury nun viel zu tun, um aus der Vielzahl an schönen und interessanten Kleingarteneinlagen die Gewinner zu ermitteln. Diese werden dann im Herbst gekürt und können 2026 am Bundeswettbewerb des Bundesverbandes teilnehmen. An wen der Sieg geht? Das muss sich noch zeigen. Fakt ist jedoch, dass die Auswahl keine leichte Aufgabe sein wird und jede der teilnehmenden Kleingartenanlagen bereits jetzt ein Gewinner ist. Denn wer sich vor die Jury traut, hat den ersten Sieg schon in der Tasche.
Die LSK-Jury besuchte 2025 dreizehn Anlagen im ganzen Freistaat – auf der Suche nach naturnahen Gärten, Artenvielfalt und gelebtem Gemeinschaftssinn. Fotos: Brumm
In diesem Jahr haben diese Kleingartenvereine teilgenommen:
- KGV "Waldesluft" e.V. - Grüna / Mitgliedsverband: VdK Chemnitz/Land e.V.
- KGV "Sachses Ruh" e.V. - Chemnitz / Mitgliedsverband: Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner e.V.
- KGV "Hammerfrieden" e.V. - Chemnitz / Mitgliedsverband: Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner e.V.
- KGV "Waldfrieden" e.V. - Freiberg / Mitgliedsverband: RV der Gartenfreunde Freiberg e.V.
- KGV "Glück Auf" e.V. - Brand-Erbisdorf / Mitgliedsverband: TV der Kleingärtner Brand-Erbisdorf e.V.
- KGV "Freier Blick" e.V. - Schneeberg / Mitgliedsverband: KV Aue/Stollberg der Kleingärtner e.V.
- KGV "Volksgesundheit" e.V. - Thalheim / Mitgliedsverband: KV Aue/Stollberg der Kleingärtner e.V.
- KGV "Aronia" e.V. - Dresden / Mitgliedsverband: Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e.V.
- KGV "Höhenluft I" e.V. - Dresden / Mitgliedsverband: Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e.V.
- KGV "Dresden West" e.V. - Dresden / Mitgliedsverband: Stadtverband "Dresdner Gartenfreunde" e.V.
- KGV "Erholung" e.V. - Wilkau-Haßlau / Mitgliedsverband: VdK Zwickau-Land e.V.
- KGV "Theklaer Höhe" e.V. - Leipzig / Mitgliedsverband: Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V.
- KGV "Kultur" e.V. - Leipzig / Mitgliedsverband: Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V.
