Herbstberatung der AG Geschichte des LSK: Vorbereitung auf das Kolloquium Bergbau und Kleingartenwesen
Vorbereitung des Kolloquiums im Museum KohleWelt
Ziel der Beratung war die Vorbereitung des Kolloquiums zum Thema Bergbau und Kleingartenwesen, das am 22.10.2025 im Museum KohleWelt in Oelsnitz/Erzgeb. stattfinden wird. Dazu wurde das vorliegende Material gesichtet. Es zeigte sich, dass einige Beiträge hervorragend zum Thema passen und bereits eingereicht wurden. Den Autoren gilt an dieser Stelle unser herzlicher Dank.
Natürlich hätten wir uns eine größere Resonanz gewünscht, doch wir hoffen, dass durch das Kolloquium und die anschließenden Veröffentlichungen ein Synergieeffekt entsteht. Das Aufzeichnen dieser Zusammenhänge stärkt die Heimatverbundenheit, verdeutlicht historische Entwicklungen und vervollständigt das Wissen über das Kleingartenwesen in Sachsen. Zudem wird geprüft, ob die Beiträge in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kleingärtnermuseum Leipzig in einer Dokumentation veröffentlicht werden können.
Neues Jahrbuch und aktuelle Themen der AG
Die Herbstberatung behandelte auch Themen rund um die Herausgabe des neuen Jahrbuches „Der Schrebergärtner“ Band 26. Fehler wurden offen angesprochen, und das Redaktionsteam hat Maßnahmen erarbeitet, um Wiederholungen zu vermeiden. Dr. Angelika Winter, die Redakteurin, präsentierte einen umfassenden Vorschlag zur Gestaltung des Bandes 26, der von den Teilnehmern einhellig unterstützt wurde.
Der sonst meist kurze Tagesordnungspunkt „Sonstiges“ war an diesem Tag besonders umfangreich. Es wurden die Gestaltung einer Imagebroschüre des LSK und die Anfrage des Chemnitzer Stadtverbandes zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung in Verbindung mit der Erstellung von Chroniken besprochen. Für das Frühjahr 2026 ist eine Informationsveranstaltung für Vorstände und Chronisten geplant, um hier praktische Hilfestellungen zu bieten.
Es wurde erneut festgestellt, dass unser Jahrbuch nicht überall bekannt ist. Durch gezielte Werbung innerhalb des LSK soll dies verbessert werden. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach den Jahrbüchern 1–12, die mittlerweile zu seltenen Exemplaren geworden sind. Daher wird eine Abfrage bei allen Verbänden erfolgen, um einen Überblick über bestehende Bestände zu erhalten und diese den aktiven Nutzern zugänglich zu machen.
Die AG-Beratung wurde nach drei Stunden konstruktiver Diskussionen abgeschlossen. Mein Dank gilt allen Mitgliedern für die engagierte Zusammenarbeit, die kritische Diskussion und die gemeinsame Lösungsfindung. Ihr seid ein „Superteam“, und ich schätze die langjährige, angenehme Zusammenarbeit sehr.
Zu den Jahrbüchern "Der Schrebergärtner" – Historisches Wissen über Kleingärten in Sachsen

Leiter der AG