Landeswettbewerb 2025 in Sachsen: Sieger, Platzierte und Höhepunkte rund um Sachsens schönste Kleingartenanlagen
Sachsens schönste Kleingärten 2025: Sieger gekürt
Insgesamt dreizehn Kleingartenvereine aus ganz Sachsen stellten sich dem kritischen Blick der Jury und nahmen am Landeswettbewerb rund um Sachsens schönste Kleingartenanlage teil. Unter dem Motto „Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam“ kürte der LSK am Samstag, dem 8. November 2025, die Gewinner und ehrte alle Teilnehmenden in einer Festveranstaltung.

Landeswettbewerb kürt schönste Kleingartenanlage
Nachdem die Jury Anfang Juli alle dreizehn teilnehmenden Kleingartenvereine in ganz Sachsen besucht hatte, fanden sich am Samstag, dem 8. November 2025, die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine sowie der Regionalverbände und anderer Stellen in Politik und Kommune im Ramada Hotel in Dresden zur Siegerehrung ein. Im Rahmen des Festakts stellte LSK-Präsident Tommy Brumm alle Anlagen vor, sprach über deren Besonderheiten, teilte Anekdoten der Bereisung und hob hervor, welch positiven Einfluss der Wettbewerb auf das sächsische Kleingartenwesen hatte. Dabei betonte er, dass alle teilnehmenden Anlagen viel für die Artenvielfalt leisten und sich stark im Sozialen engagieren. Alle Anlagen seien eine Bereicherung für ihr Umfeld und sorgten dafür, dass das Kleingartenwesen im Allgemeinen der Gewinner des Wettbewerbs sei.
Nichtsdestotrotz musste sich die Jury entscheiden und kürte den Kleingartenverein „Waldesluft“ Grüna e.V am Stadtrand von Chemnitz zum Sieger. Die Anlage rund um Vorsitzenden Wolfgang Bienert überzeugte auf ganzer Linie und erhielt verdient den ersten Platz. Auf Platz zwei folgte der Kleingartenverein „Dresden-West“ e.V. aus der Landeshauptstadt, der durch seine nahezu nahtlose Einbindung in das urbane Umfeld und die außergewöhnlich starke kleingärtnerische Nutzung auffiel. Platz drei ging an den Kleingartenverein „Kultur“ e.V. Leipzig, der durch seine Tafelgärten ein starkes Engagement im sozialen Bereich aufweist. Den Sonderpreis „Innovatives Projekt“ gab es für den ebenfalls in Leipzig ansässigen Kleingartenverein „Theklaer Höhe“ e.V. für die außergewöhnliche digitale Strategie des Vorsitzenden Martin Schröder-Pirl. Mit dieser erreicht der Vorstand seine Mitglieder auf vielfältige Weise und beweist modernes Denken im Kleingartenwesen.
Sachsens schönste Kleingartenanlage liegt in Grüna bei Chemnitz
Nicht nur die Sieger wurden während der Festveranstaltung geehrt. Tommy Brumm, die Mitarbeitenden des LSK und Jury-Mitglieder Anja Seliger und Kerstin Viehweger bedachten alle vertretenen Vereine und bedankten sich bei diesen für die Teilnahme. Zum Programm des Tages zählte auch ein Grußwort von Georg-Ludwig von Breitenbuch, Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, sowie eine kurze Würdigung von Anja Seliger, Leiterin der Sächsischen Gartenakademie. Für Unterhaltung sorgte das Duo Obscurum, das mit Trommel und Sackpfeife jede Menge flotte Melodien und so manchen Schabernack spielte.
Für die Sieger des Wettbewerbs geht es nun weiter zum Bundeswettbewerb, den der BKD im Jahr 2026 veranstaltet. Dort treten für Sachsen der erstplatzierte Verein „Waldesluft“ Grüna sowie der zweite Platz „Dresden-West“ an. Außerdem der Dresdner Verein „Aronia“, der als Ersatz für die drittplatzierte Kleingartenanlage „Kultur“ Leipzig einspringt. Da der Verein „Kultur“ beim Bundeswettbewerb 2022 unter dem Motto „Kleingärten: Stadtgrün trifft Ernteglück“ eine Gold-Medaille erhalten hat, muss er im kommenden Jahr beim nächsten Bundeswettbewerb leider aussetzen.


















