LSK Aktuell: Kleingartenwesen-News aus Sachsen

Erfolgreiche Teilnahme des Kreisverbandes Leipzig beim Tag der Sachsen und Landeserntedankfest 2025

in Verbände & Vereine

Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e. V.

Zwei große Feste an zwei Wochenenden

Wie bereits in den letzten Jahren stemmten die Fachberaterin Jana Bindal, mit Unterstützung ihrer Tochter Lilly, sowie Thomas Köhler gemeinsam mit dem Vorsitzenden Ralf-Dirk Eckardt die beiden jeweils drei­tägigen Veranstaltungen. Doch dieses Jahr sollte es „Hardcore“ werden: zwei Wochenenden hintereinander, praktisch ohne Verschnaufpause. Da galt es, gut vorbereitet zu sein, denn zwischen den beiden Veranstaltungen, die jeweils weit in Ostsachsen stattfanden, blieben nur vier Tage, an denen im Verband aber auch das Alltagsgeschäft bewältigt werden musste.
Jana Bindal kam praktisch direkt aus dem Urlaub – und schon ging es wieder auf Tour.

Tag der Sachsen in Sebnitz

Los ging es am 5. September 2025 beim „Tag der Sachsen“ in Sebnitz, an der deutsch-tschechischen Grenze. Über das Sicherheitskonzept, das sich gefühlt eher gegen die Aussteller richtete, wollen wir nicht näher eingehen – behalten wir lieber das Positive in Erinnerung.
Eine funktionierende Gemeinschaft Dresdner, Torgauer und Leipziger Fachberaterinnen und Fachberater sowie Verbandsaktive gestalteten wieder eine abwechslungsreiche „Kleingärtnermeile“. Dort wurden verschiedene Mitmachaktionen für Kinder angeboten und Verkostungen von geschickt kombinierten Obst- und Gemüsevariationen aus dem Kleingarten durchgeführt.

Ein Highlight waren wie jedes Jahr die Aufstriche und Pestos von Katrin und Peter Keiner sowie die selbstgemachten Marmeladen der Familie Braune. Am Stand von Katrin Keiner konnten die Besucherinnen und Besucher auch lernen, wie man Lebensmittel aus dem Garten haltbar und schmackhaft selbst zubereiten kann.
Thomas Köhler überzeugte mit drei Vorführungen zu den Grundlagen von Schnittmaßnahmen an Obstgehölzen. Teilweise mehr als 60 Zuhörerinnen und Zuhörer folgten seinen 40 kurzweiligen Minuten. Damit das Gehörte auch später im eigenen Garten umgesetzt werden konnte, stellte er einen vierseitigen Auszug seiner wichtigsten Hinweise bereit, der nach den Vorträgen am Stand heiß begehrt war.

Auch Jana Bindals Vortrag „Nützlinge in unserem Kleingarten“ fand große Beachtung, wenngleich deutlich wurde, dass das Wissen um die Bedeutung natürlicher Schädlingsbekämpfer noch nicht weit verbreitet ist.

Ein besonderer Magnet war die Apfelverkostung, die sich von einer Nebenattraktion zu einem echten Publikumsliebling entwickelte. Jana Bindal brachte von einer Streuobstwiese im Norden mehrere alte Apfelsorten mit, die die Besucherinnen und Besucher begeisterten. Selbst Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer zeigte sich beeindruckt, als er einen Apfel wiedererkannte, den er aus seiner Kindheit bei den Großeltern kannte: den „Winterkalvill“, einst ein Apfel, der nur Fürsten und Königen vorbehalten war.

Auch Landtagspräsident Alexander Dierks ließ sich die Kleingärtnermeile nicht entgehen. Besonders geschätzt wurde zudem, dass Jana Bindal zahlreiche von Besucherinnen und Besuchern mitgebrachte Äpfel bestimmen konnte.

Genuss und Dialog: Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen) trifft Jana Bindal und Topchter Lilly bei der Apfelverkostung. Fotos: KV Leipzig der Kleingärtner Westsachsen/T. Köhler

(1) Jana Bindals Vortrag „Nützlinge in unserem Kleingarten“ fand große Beachtung. (2) Thomas Köhler überzeugte mit drei Vorführungen zu den Grundlagen von Schnittmaßnahmen an Obstgehölzen. Fotos: KV Leipzig der Kleingärtner Westsachsen/T. Köhler

Landeserntedankfest in Hoyerswerda

Schon am 12. September 2025 stand das nächste Großereignis an: das Landeserntedankfest in Hoyerswerda. Früh am Morgen waren die Leipziger Aktiven bereits wieder vor Ort, um die Stände aufzubauen – routiniert und flexibel, denn über die Jahre hat man gelernt, auch auf kurzfristige Änderungen zu reagieren.

An den Ständen überwogen diesmal Fragen zum Anbau von Kiwi im Garten sowie zu Krankheiten und Schadbildern an Pflanzen. Besonders gefragt waren wieder die Publikationen aus Pillnitz. Am Stand der Apfelverkostung zeigte sich ein ähnliches Bild wie in Sebnitz: zahlreiche Besucherinnen und Besucher mit ihren eigenen Äpfeln. Die eigentliche Verkostung geriet fast in den Hintergrund, weil die Apfelbestimmung so großen Zulauf hatte. Selbst Lilly half fleißig mit und konnte drei Sorten identifizieren.

Der erneute Besuch des Ministerpräsidenten sowie der Besuch des Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft, Georg Ludwig von Breitenbuch, unterstrichen die Bedeutung der Kleingärtnermeile beim Landeserntedankfest.

Dank und Anerkennung

Unterm Strich waren es – aus Sicht der Teilnehmenden an den Ständen der „Kleingärtnermeile des LSK“ – zwei gelungene Veranstaltungen. Man bezeichnet sich selbst schon als „Udos Wanderzirkus“. Dies ist keineswegs abwertend, sondern wertschätzend gemeint: Was der Vizepräsident des Landesverbandes der Kleingärtner Sachsens (LSK), Udo Seifert, organisiert und wie er stets versucht, vor Ort die besten Rahmenbedingungen zu schaffen, kann man nicht hoch genug bewerten.

Es wäre wünschenswert, wenn dieses Engagement, der enorme Zeitaufwand und die Einsatzbereitschaft der Teilnehmenden künftig noch mehr Anerkennung innerhalb der Kleingärtnerbewegung finden würden.

Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V.
KV Leipzig der Kleingärtner Westsachsen/T. Köhler