Unser Positionspapier nach dem 10. LSK-Verbandstag umsetzen
Unsere Vision. Zukunft Kleingarten.
2 Min. Lesedauer
Das am 19. Juni 2021 auf dem 10. Verbandstag des LSK beschlossene Positionspapier “Unsere Vision. Zukunft Kleingarten” spiegelt den aktuellen Stand im LSK wider, weist aber auch den Weg in die Zukunft . Eine schnelle Umsetzung ist so wichtig wie noch nie, da die Probleme des demografischen Wandels vor allem unseren Verbänden im ländlichen Raum in naher Zukunft noch mehr zusetzen werden. Deshalb ist es unabdingbar, als starker und einheitlicher Verband aufzutreten. Anderweitigen Bestrebungen müssen wir entschlossen entgegentreten.
Der Vorstand des Landesverbandes wird die durch die Corona-Pandemie ausgesetzten Gespräche mit den Vorständen unserer Mitgliedsverbände wieder aufnehmen. Hierbei steht immer das Angebot, auch die Gespräche mit den Kommunen unserer Mitgliedsverbände zu begleiten, dies haben bereits einige Verbände angenommen. Hier ist es wichtig, bereits funktionierende Lösungen in anderen Kommunen den Bürgermeistern und Stadträten zu vermitteln.
Der Schulterschluss mit den sächsischen Kommunen muss flächendeckend und kurz- bis mittelfristig erfolgen. In vielen Verbänden ist dies heute schon praktizierte Realität, aber es reicht noch längst nicht. Mittel- bis langfristig muss der Landesverband erreichen, dass Förderprogramme für das Kleingartenwesen geöffnet werden und Initiativen von Kommunen wie der Pachtzinsrücklauf für Rückbaumaßnahmen vom Freistaat bezuschusst werden.
Der Druck in den Ballungsräumen auf Kleingartenland wächst, hier müssen wir unsere ökologischen Stärken in die Waagschale legen. Denn Kleingartenanlagen regulieren das innerstädtische Klima positiv und erhalten die Artenvielfalt.
Jedoch wird niemand unsere Stärken und unsere Probleme ohne eine aktive Öffentlichkeitsarbeit kennenlernen können. Deshalb muss unser Motto lauten: Nicht unauff ällig sein – nur eine aktive Öffentlichkeitsarbeit bringt uns in die Mitte der Gesellschaft! Dies funktioniert jedoch nicht nur auf Landesebene, hierbei sind auch unsere Mitgliedsverbände gefragt. Stadtfeste und andere Höhepunkte in der Region sind gute Gelegenheiten, sich in Erinnerung zu bringen.
Unsere satzungsgemäßen Aufgaben müssen wir gemeinsam erfüllen. Deshalb wird der Landesverband im kommenden Jahr die Messlatte für die Fachberater höher legen. Wir möchten die aktiven Fachberater der Mitgliedsverbände auch nach dem Abschluss des 150-Stunden Lehrgangs weiter begleiten. Dazu werden ab dem Jahr 2022 Fortbildungslehrgänge für aktive Fachberater sowohl in Präsenz- als auch in Videoschulungen angeboten.
Die Wertermittlung bei Pächterwechsel muss dringend auf ein landesweit einheitliches Niveau gebracht werden. Hierzu wird von der AG Wertermittlung ein Schulungsplan erarbeitet werden, welcher ab dem Jahr 2022 zur Verfügung stehen soll. Bereits im Laufe des Jahres 2022 soll den Wertermittlern der Mitgliedsverbände das schon lange überfällige einheitliche Wertermittlungsprogramm zur Verfügung stehen.
Die Schulung der Vorstände und der Mitarbeiter unserer Verbände wird intensiviert, dies wird zum Teil in Präsenz- und Videoschulungen realisiert. Es wird das Angebot unterbreitet, insbesondere neue Vorstände und Mitarbeiter der Geschäft sstellen in kleineren Gruppen weiterzubilden. Ein stets aktueller Wissensstand ist unsere Stärke und vereinfacht die Zusammenarbeit.
Lasst uns gemeinsam diese Aufgaben angehen und das Kleingartenwesen in Sachsen auf ein solides Fundament stellen. Bei allem, was wir als Landesverband oder was unsere Mitgliedsverbände tun – der Kleingärtner mit seinem Kleingarten steht immer im Mittelpunkt unseres Handelns!
Gartenfreund - Sachsen aktuell
Sie möchten keine Nachrichten aus dem sächsischen Kleingartenwesen mehr verpassen?
Jetzt Gartenfreund abonnieren!
Mit einem Gartenfreund-Abo zum Vorteilspreis für Mitglieder!
Jetzt Newsletter abonnieren!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter direkt in Ihr Postfach!