Der "Niederschlesische Kleingärtnerverband" e.V. ist die Vereinigung der Kleingärtnervereine in den Territorien der Stadt Görlitz, des Altkreises Görlitz-Land und des Altkreises Niesky.
Er wurde aus dem "Kreisverband Görlitz der Garten- und Siedlerfreunde" e.V. zur Vorbereitung des Zusammenschlusses mit dem "Territorialverband Niesky der Garten- und Siedlerfreunde" e.V. unter diesem Namen durch den 1. Verbandstag 1991 weiter entwickelt.
Als historische Wurzel des heutigen Verbandes ist nur die Stadtgruppe Görlitz der Kleingärtner Deutschlands erkennbar, die ab etwa 1934/35 Mitglied im Landesbund Schlesien im Reichsbund Deutschlands der Kleingärtner war.
Entsprechend den gesellschaftlichen Verhältnissen vollzog sich die Entwicklung des Niederschlesischen Kleingärtnerverbandes über die am 25.03.1949 gegründete Kreisvereinigung der Kleingartenhilfe Görlitz des FDGB und den am 31.07.1954 gegründeten Kreisverband Görlitz des VKSK bis hin zur Gründung des o.g. Kreisverbandes Görlitz der Garten- und Siedlerfreunde e.V. am 18.06.1990.
Verteilung der Kleingartenanlagen:
Im Verband sind 108 Vereine Mitglied, welcher 5.300 Parzellen auf rund 188 ha verwaltet.
Die Verteilung auf die politischen Kreise ist folgendermaßen:
Görlitz Stadt: 82 Vereine, Niederschl. OLkreis: 27 Vereine, Löbau/Zittau: 5 Vereine
Die ältesten Vereine des Verbandes:
- KGV "In der Ponte" Görlitz e.V. (1898)
- KGV "Sophienaue" Görlitz e.V. (1903)