Zweite Folge. Herbst 1997
Inhalt
Zum Geleit
Ausgeführt
90 Jahre "Verband von Garten- und Schrebervereinen, Leipzig, zugleich Landesverband für Sachsen, Thüringen und Anhalt". Zum 14. November 1907 (Günter Katsch)
Vom einstigen Naturheilverein zum heutigen Kleingärtnerverein der oberen Erzgebirgsregion (Fritz Lange)
Zur Geschichte der Garten- und Schrebervereine in Dresden (Hermann Kosbi)
Aus der Chronik des Kleingärtnervereins "Elbfrieden" e.V. Dresden (Willy Münch)
Aus der Chronik des Kleingärtnervereins "Goldene Höhe" e. V. Leipzig (Eleonore Hennig)
Zur Erforschung und Darstellung der Geschichte des Kleingartenwesens im Territorialverband Löbau oder: Der mühselige Weg eines Chronisten (Jürgen Lohse)
Dresdner Kleingärtner erforschen ihre Geschichte (Wolfgang Schmidt)
Vorgestellt
Fritz Lange - ein Chronist aus dem Erzgebirge (Ernst Uschpilkat)
Dokumentiert
Aus der "Chronik des Kreisverbandes Aue der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter" (Lothar Fritzsch / Gerd Reich)
Mitgeteilt
Nachrichten aus dem Sachsenland. Gesucht, gefunden und aufgeschrieben
Besprochen
1921 - 1996. Lebensweg. "Jungborn am Forsthaus." Hrsg. vom Vorstand. Autoren: Gerd Bieker / Brigitte Dathe, o. 0. o. J. (Chemnitz 1996)
Chronik der Kleingartensparte "Frischer Wind" Dresden. Gegründet am 27. April 1947. 1947 - 1997. Hrsg. vom Vorstand. Autoren: Manfred Glettnik, Heinz Lindner, Horst Oelsner und Gretel Rothe, o. 0. o. J. (Dresden 1997)
Festschrift. 111 Jahre "Nat' l". "Verein für naturgemäße Gesundheitspflege Leipzig-Kleinzschocher" e. V., gegr. 1886.Hrsg. vom Vorstand. Autor: Rainer Proksch, Leipzig 1997
Zusammengestellt
Chroniken und Festschriften Chemnitzer Kleingärtnervereine 1990 - 1997 (Ernst Uschpilkat)
Verzeichnis der Autoren, die nicht der Arbeitsgruppe "Geschichte des Kleingartenwesens in Sachsen" angehören